5 Umweltbildungszentrum Licherode
Umfeld
Die Einsatzstelle liegt im idyllischen Dörfchen Alheim-Licherode (180 Einwohner) im waldhessischen Bergland, ca. 45 km südlich von Kassel. Die Fachwerkstatt Rotenburg an der Fulda ist ca. 15 km entfernt.
Einsatzstelle
Das Umweltbildungszentrum Licherode mit seinem Ökologischen Schullandheim und Tagungshaus verfolgt eine ganzheitlich ökologieorientierte Konzeption. Das Umweltbildungszentrum Licherode wurde von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
- Umweltbildungswochen für ca. 2.500 Schulkinder (zumeist 8 - 12 Jahre) im Jahr
- Aus- und Fortbildungsveranstaltungen u. a. für Lehrer und Erzieherinnen
- Pilotprojekte wie z. B. „Regional-biologische Schulverpflegung“ oder „Senioren als Umwelttrainer für Kinder“
Aufgabenbereiche der Teilnehmerin / des Teilnehmers
- Mitarbeit bei der umweltpädagogischen Betreuung der Schulklassen
- Vorbereitung und Durchführung umweltpädagogischer Aktionen und Projekte (z.B. Teicherkundung, Walderfahrungsspiele, Stationsarbeiten, Wollverarbeitung)
- Begleitung von Exkursionen zu regionalen Kooperationspartnern und Lernorten (z. B. Töpferei, Korbflechter, Steinbruch, Sägewerk, Holzrücker)
zusätzliche Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Pflege und Unterhaltung der Projektflächen und Lernbiotope
- Mithilfe bei anderen Arbeitsbereichen des Hauses (z. B. Sekretariat, Küche)
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Unterbringung in einer eigenen kleinen Wohnung in einem nur 50 m entfernten Fachwerkhaus. Regional-biologische Verpflegung, auf Wunsch vegetarisch. Arbeitskleidung wird bei Bedarf gestellt.
Besonderheiten
Zurzeit sind 24 Personen im Schullandheim beschäftigt, darunter FÖJ, sozialpädagogisches Berufspraktikum und weitere unregelmäßige Studienpraktika, so dass in der Regel drei bis vier junge Menschen am Projekt mitarbeiten. Ein Führerschein ist notwendig.