62 Gemeinde Altenstadt
Umfeld
Die Einsatzstelle liegt im Wetteraukreis nord-östlich von Frankfurt/Main und ist mit der Niddertal-Bahn von Frankfurt bzw. Bad Vilbel aus erreichbar.
Es steht für das Jahr 2023/2024 nur eine FÖJ-Stelle zur Verfügung, für die einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden kann.
Stelle a: Schwerpunkt „Natur“
Einsatzstelle
Die Einsatzstelle ist sowohl der Fachbereich Bauen und Umwelt – Umweltberatung als auch der kommunale Bauhof.
Aufgabenbereich des Teilnehmers/der Teilnehmerin
- Maßnahmen zum Artenschutz (z. B. Hilfe bei der Krötenwanderung)
- Kontakte zu Natur- und Umweltschutzgruppen und Mithilfe bei gemeinsamen Projekten: Einsatz bei speziellen Veranstaltungen der Naturschutzgruppen, z. B. Naturschutzerlebnistag u. a. m.
- Kontrolle der Radwege (inklusive kleiner Unterhaltungsmaßnahmen)
- Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände (Öffentlichkeitsarbeit, Pflanz- und Pflegemaßnahmen der Obstwiesen, Einsatz der gemeindeeigenen Apfelpresse in den Kitas, Senioreneinrichtungen und dergl., Apfelernte, etc.)
- Grünflächenpflege
- Mitwirkung bei der Pflege der Internetseite und Optimierung der Außendarstellung
- Organisation von Ausstellungen, Informationsmaterial und Veranstaltungen
- Kartierungen und Kontrollen vor Ort und Eintrag ins Geografische Informationssystem und Pflege der Datenbank
- Vertretungsweise Aufgaben der FÖJ-Stelle „Energie und Klimaschutz“ wahrnehmen
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Für Unterkunft und Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gewährt. Spezielle Arbeitskleidung wird gestellt.
Besonderheiten
Eigenständiges Arbeiten, Engagement und Flexibilität werden vorausgesetzt. Es wird zum Teil in den Obstwiesen und den Grünflächen gearbeitet. Pkw-Führerschein (B) ist erforderlich. Gelegentliche Arbeiten außerhalb der üblichen Dienstzeiten können anfallen und werden zeitnah ausgeglichen.
Stelle b: Schwerpunkt „Energie und Klimaschutz“
Einsatzstelle
Die Einsatzstelle ist überwiegend der Fachbereich Bauen und Umwelt – Umweltberatung. Es erfolgt eine Kooperation mit dem Arbeitskreis Energie. Im Arbeitskreis sind die Fraktionen sowie sachkundige Bürger vertreten.
Aufgabenbereich des Teilnehmers/der Teilnehmerin
- Mitarbeit beim kommunalen Energiemanagement
- Umweltbildung der Kinder in den 5 kommunalen Kindertagesstätten: Ausbildung zu „Energiesparfüchsen“ (Themen Klimaschutz, Energie sparen, Einsatz des Solarofens)
- Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung im Bereich Energie und Klimaschutz (beispielsweise Veranstaltungen, Verleih von Strommessgeräten, Plakataktionen und dgl.)
- Teilnahme an den Sitzungen des Arbeitskreises Energie
- Recherchen im Bereich Energie und Klimaschutz, und Zuarbeit für den AK Energie
- Unterstützung bei Aktionen im Bereich des Klimaschutzes; insbesondere der Nahmobilität (Altenstadt ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen)
- Mitarbeit bei der Organisation der ReparierBar (findet monatlich statt) in Kooperation mit der Freiwilligenagentur
- Je nach Arbeitsauslastung ist der Einsatz beim Obstbaumschnitt und Grünflächenpflege möglich
- Vertretungsweise Aufgaben der FÖJ-Stelle „Natur“ wahrnehmen
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Für Unterkunft und Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gewährt. Spezielle Arbeitskleidung wird gestellt.
Besonderheiten
Eigenständiges Arbeiten, Engagement und Flexibilität werden vorausgesetzt.
Pkw-Führerschein (B) ist erforderlich. Gelegentliche Arbeiten außerhalb der üblichen Dienstzeiten können anfallen und werden zeitnah ausgeglichen.