87 Forschungsinstitut Senckenberg - Naturschutzgenetik
Umfeld
Die Einsatzstelle liegt in der Barbarossastadt Gelnhausen. Gelnhausen liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und Fulda am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes.
Einsatzstelle
Das Forschungsinstitut in Gelnhausen ist eine Außenstelle des Frankfurter Senckenberg Naturmuseums. Hier arbeiten Wissenschaftler in den Bereichen Fließwasserökologie und Naturschutzforschung. Die Fließgewässerökologie (ein Teilgebiet der Limnologie) befasst sich vor allem mit den Langzeitveränderungen der aquatischen Biodiversität und der Renaturierung sowie Analyse von Flusssystemen. Bei der Naturschutzforschung stehen Populationsgenetik von Pflanzen und aquatischen Wirbellosen sowie Wildtier-Monitoring von Wildkatze, Biber, Wolf u. a. im Vordergrund. Außerdem werden bei vielen Projekten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen untersucht. Es wird sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung betrieben.
Aufgabenbereich des Teilnehmers/der Teilnehmerin
Der Schwerpunkt der Arbeit der FÖJlerin/des FÖJlers liegt im Bereich der Naturschutzgenetik, es können jedoch auch Einblicke in die Fließgewässerökologie ermöglicht werden. Der Aufgabenbereich wechselt saisonal und nach dem Stand verschiedener Projekte bzw. Projektphasen:
- Annahme und Kontrolle neuer DNA-Proben (im Rahmen des Probeneingangs)
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Auftraggebern
- Bereitstellung von Material zur Beprobung von Wildtieren und zur genetischen Analyse
- Mithilfe bei der Pflege der Wildtiergenetik-Datenbank und des Probenlagers (Sortierung von Wildtier-DNA-Proben)
- Lieferung von Analyse-Zwischenprodukten der DNA-Proben an das Laborzentrum des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiKF) in Frankfurt (PKW-Führerschein wird vorausgesetzt)
- Unterstützung des Teams bei der Ausrichtung von Veranstaltungen wie Fachsymposien, Tagungen, Informationsveranstaltungen usw.
- Ggf. Mithilfe bei der Entnahme von Gewässerproben im Freiland für environmental DNA-Analysen (eDNA)
- Einblicke in die Abläufe des Genetiklabors und in wissenschaftliches Arbeiten, ggf. auch Unterstützung bei verschiedenen Forschungsprojekten
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Ein Einzelzimmer ist im Institut vorhanden, für die Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Arbeitskleidung wird nicht benötigt, wetter- und geländefeste Kleidung sollte mitgebracht werden.
Voraussetzungen
- Führerschein der Klasse B
- Mindestalter von 18 Jahren (bei Beginn des FÖJ’s)
Homepage Naturschutzgenetik
Homepage Zentrum für Wildtiergenetik
Präsentation: Ein FÖJ beim Fachbereich Naturschutzgenetik