10 Stadt Maintal - Klimamanagement
Einsatzstelle
Die Einsatzstelle Stadt Maintal liegt im Main-Kinzig-Kreis, zwischen den Städten Frankfurt und Hanau. Es wohnen ca. 41.000 Einwohner auf einer Fläche von ca. 32,4 qkm. Maintal besteht aus den vier Stadtteilen Dörnigheim, Bischofsheim, Hochstadt und Wachenbuchen. Der Einsatzort im Rathaus Maintal-Hochstadt ist vom Bahnhof Maintal-Dörnigheim fußläufig in ca. 15 Minuten erreichbar. Des Weiteren befinden sich die beiden Bushaltestellen Maintal Hochstadt Hauptstraße sowie Maintal Hochstadt Bürgerhaus in der Nähe, welche mit max. 5 Minuten Fußweg zu erreichen sind.
Das Klimamanagement der Stadt ist Teil des Fachbereiches Stadtplanung und richtet seinen Fokus auf vielfältige Themen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung. Hier spielen zum einen Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eine Rolle, zum anderen Maßnahmen, die die Stadt in Zeiten von steigenden Temperaturen und einem häufigeren Auftreten von Extremwetterereignissen klimaangepasster, grüner und lebenswerter machen.
Aufgabenbereich des Teilnehmers / der Teilnehmerin
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer wird im Klimamanagement der Stadt Maintal eingesetzt. Je nach Vorkenntnissen, Neigung und Prioritäten können sich folgende Aufgabenschwerpunkte im Rahmen des Freiwilligendienstes ergeben:
- Kampagnen-Arbeit: z.B. „WWF Earth Hour“, „Krautschau“, „Mission Possible“,
- Mitarbeit bei der Klima-Taler-App,
- Öffentlichkeitsarbeit: erstellen von Pressemitteilungen, redaktionelle Betreuung des Newsletters, Pflege und Erstellung der Inhalte für die Webseiten des Klimamanagements, Planung und Erstellung von Social-Media-Content
- Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen: z.B. Lieblingsbaumaktion, MainStadtbaumMaintal, STADTRADELN
- Umsetzen eigener kleiner Projekte, wie z.B. Entwicklung / Erweiterung eines Experimentierkoffers
- Unterstützung bei der Netzwerkarbeit mit Freiwilligen
- Je nach Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit sind außerdem Projekte/Tätigkeiten aus den Bereichen Umwelt und Forst möglich
Besonderheiten / Voraussetzungen
- Interesse an den Zielen und Umsetzung des Klimaschutzes
- PC-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internet)
- Führerschein (Klasse 3 bzw. B) ist wünschenswert
- Eigenverantwortliche und engagierte Mitarbeit
- Flexibilität und Teamarbeit werden erwartet
- In untergeordnetem Umfang ist bei bestimmten Projekten auch mit Arbeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu rechnen (Freizeitausgleich erfolgt).