52 Greifenwarte Edersee
Umfeld
Die Greifenwarte Edersee liegt mitten im Wildtierpark Edersee und beheimatet Greifvögel, Falken und Eulen. Sie bietet einen fantastischen Ausblick auf den Edersee umgeben vom Nationalpark Kellerwald-Edersee. Die Anlage ist mit dem Auto gut zu erreichen und Parkplätze sind auf dem Wildtierparkplatz in ausreichender Menge da, auch der Anschluss an Buslinien ist vorhanden und ebenfalls die ausgebauten Radwege führen bis an den Wildtierpark heran.
Einsatzstelle
Die Greifenwarte Edersee ist eine öffentlichkeitsarbeitende Station und bietet von März bis Ende Oktober Flugvorführungen von Greifvögeln, Falken und Eulen an, mit fachlichen Erklärungen vor allem um das Thema Falknerei als immaterielles Kulturerbe der Menschheit, Naturverständnis, Jagd, Naturschutz, Erhaltung und Unterstützung von seltenen und gefährdeten europäisch-heimischen Arten. Ebenfalls ist der Einsatzort eine Auffang- und Pflegestation für Vögel, mit Schwerpunkt auf Greifvögel, Falken und Eulen und arbeitet unter anderem mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, Tierkliniken, Tierärzten, Falkner- und Jagdverbänden und dem NABU zusammen. Jährlich werden mehrere Events, wie z.B. Falknertage, Führen und Betreuen von Gruppen jeglicher Altersgruppen und Fotoshootings angeboten. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch vor allem auf dem Versorgen, Trainieren und Verstehen der Greifvögel, Falken und Eulen.
Aufgabenbereich des Teilnehmers / der Teilnehmerin
Der Aufgabenbereich umfasst alle Tätigkeiten die in einer Greifenwarte/Falknerei anfallen: wie das in den Monaten März bis Oktober Wiegen, Trainieren, Füttern und Versorgen der Vögel, das Säubern und Reinigen der Anlagen. Vor allem auch die Erklärungen für die Besucher/innen und das näherbringen an die Natur und die heimische Artenvielfalt, so wie das richtige Verhalten gegenüber Wildtieren. Im Betrieb übernimmt jeder jede Aufgabe, so gehört das tägliche Müllsammeln genau so dazu wie das Fliegen der Vögel.
Je nach Fähigkeit und Motivation kann auch das Moderieren des Flugprogramms und das Händeln der größeren Vögel wie z.B. der Geier, mit zum Aufgabenbereich dazu kommen.
Weitere Aufgaben sind:
- Tägliche Kontrolle der Vögel auf Wohlbefinden und Gesundheit
- Futter vorbereiten (Fleischfresser)
- Mithelfen in der Auffangstation
- Flugprogramm von März bis Oktober (immer Di bis So, um 11 Uhr und 15 Uhr, Mo auch an Feiertagen) – die Arbeitstage beim FÖJ sind auf 5 Tage die Woche festgelegt. Die Arbeitswoche ist in der Regel von Dienstag bis Samstag.
- Reinigen, Sauber- und Freihalten der Anlage
- Arbeiten mit Besen, Rechen, Rasenmäher, Freischneider, Laubbläser und Hochdruckreiniger
- Streichen und mit unterstützen von baulichen Tätigkeiten und Instandhaltungsarbeiten (vor allem in den Herbstmonaten)
- Reinigung und Pflege von Arbeitsmaterialien wie z.B. Lederpflege an den Falkner-Handschuhen
- Das freie Sprechen vor Besuchern üben mit dem Ziel das Flugprogramm zu moderieren
- Eigene Führung erarbeiten und durchführen
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Für Unterkunft und Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Wasser, Tee und Kaffee wird während der Arbeitszeit in ausreichender Menge gestellt.
Wetterentsprechende, strapazierfähige Kleidung und festes Schuhwerk sollte mitgebracht werden. Schuhe bitte geschlossen und insgesamt möglichst keine grellen Farbtöne, da die Vögel dies meist nicht mögen.
Außerdem sollten während der Arbeit mit den Vögeln im offenen Körperbereich befindliche Piercings und/oder Ohrringe rausgenommen oder abgeklebt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Besonderheiten
Wir sind ein Familienbetrieb und haben unsere Kinder mit an der Arbeitsstätte, daher sollte ein freundlicher, offener und verständnisvoller Umgang vor allem jüngeren gegenüber mitgebracht werden. Unsere Arbeit ist vor allem ein Vermitteln zwischen unseren Vögeln und unseren Besuchern. Ein Führerschein ist nicht notwendig, wenn ein Event ansteht, wie z.B. einem Fotoshooting, ist immer ein Falkner mit dem Betriebsfahrzeug dabei. Die Arbeitswoche ist in der Regel von Dienstag bis Samstag. Da Greifvögel, Falken und Eulen nur mit besonderen Erlaubnissen gehalten und gearbeitet werden dürfen, ist stetig ein Falkner an der Anlage anwesend und bei den Arbeiten in den Volieren und bei den Vögeln direkt dabei.