98 Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - W2 Gewässergüte
Umfeld
Der Hauptsitz des HLNUG liegt in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zwischen Rhein und Taunus. Dienstort ist die ehemalige Rheinkaserne in Wiesbaden-Biebrich (Rheingaustraße 186, Zufahrt über Glarusstraße). Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann über den Hauptbahnhof Wiesbaden mit den Buslinien 3 oder 4 Richtung Biebrich Rheinufer erfolgen oder mit der Linie 14 Richtung Schierstein bis Adolf-Todt-Straße. Vom Bahnhof Wiesbaden Ost ist das HLNUG mit der Buslinie 39 (Ausstieg: Glarusstraße) erreichbar. Die Haltestelle Glarusstraße wird auch von der Linie 9 Richtung Schierstein ab Bahnhof Mainz angefahren. Mit dem PKW ist die Dienststelle von der A66 (Richtung Wiesbaden) über die Anschlussstelle Wiesbaden-Mainzer Straße gut erreichbar (Industriegebiet Wiesbaden-Biebrich). Vor Ort stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Einsatzstelle
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.
Das Dezernat W2 „Gewässergüte“ hat unter anderem die folgenden Aufgabenschwerpunkte: Monitoring der Stoffe und physikalisch-chemischen Parameter in den hessischen Fließgewässern, Bewertung des chemischen Zustandes nach EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer, Unterstützung der Wasserbehörden bei akuten Schadensfällen, Auswertung der Daten zu kommunalen Abwasseranlagen und -einleitungen, Probenahmedienst für die Dezernate W2 Gewässergüte und I5 Strahlenschutz. Derzeit arbeiten etwa 25 Personen in diesem Dezernat.
Aufgabenbereich des Teilnehmers/der Teilnehmerin
Der Schwerpunkt der FÖJ-Tätigkeiten liegt im Probenahmedienst der Dezernate Gewässergüte und Strahlenschutz mit Fokus auf der Probenahme an hessischen Fließgewässern. Fließgewässer stellen einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar und werden auch vom Menschen in verschiedenster Weise genutzt. Damit Änderungen und Entwicklungen beim chemischen und ökologischen Gewässerzustand erfasst und Maßnahmen zum Gewässerschutz abgeleitet werden können, ist die Probenahme an den Messstellen der Gewässer von großer Bedeutung.
Die Aufgabengebiete können saisonal und entsprechend der laufenden Projekte wechseln. Hierbei kann auch ein Einsatz in anderen Dezernaten bzw. Abteilungen des HLNUG erfolgen (z.B. Geologie, Gewässerökologie).
Kurzbeschreibung der wesentlichen Aufgaben:
- Mitarbeit beim Probenahme-Team im Rahmen der Überwachung von chemischen und physikalisch-chemischen Parametern in hessischen Oberflächenwasserkörpern:
- Probenahme am Fließgewässer, speziell auch an den Gewässergütestationen
- vor-Ort-Analysen physikalisch-chemischer Parameter mittels Feldmessgeräten und Schnelltests (z.B. Vergleichsmessungen), Umgang mit Säuren, Laugen und anderen Chemikalien
- Dokumentation der Ergebnisse
- Probentransport und Probenübergabe an beauftragte Labore in Hessen
- Unterstützung der Schwebstoff-Probenahme mit Zentrifuge an Fließgewässern
- Mitarbeit bei Sonderprojekten: Planung und Durchführung von Probenahmen an hessischen Oberflächengewässern zur Ermittlung von Belastungsursachen mit anschließender Auswertung der Ergebnisse und Erstellen von Berichten
- Mitarbeit bei der Überwachung der Umweltradioaktivität im Rahmen des „Integrierten Mess- und Informationssystems“ (IMIS) und bei der Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks Biblis:
- dies beinhaltet die Organisation von Proben bzw. Beprobung von unterschiedlichen Umweltmedien (Böden, Bewuchs, Lebens- und Futtermitteln, Sedimenten, Schlämmen und Schwebstoffen, Grund-, Trink-, Roh- und Quellwasser, Niederschlags-, Sicker- und Abwasser sowie Kompost
- Korrespondenz und Terminabsprachen mit Externen
- Unterstützung bei verschiedenen laufenden Auswertungen und Projekten (in Excel und ggf. auch Arbeiten mit geografischen Informationssystemen)
- Im Sommer: Unterstützung der Beprobung hessischer Seen (Dezernat: Gewässerökologie) mit Kanu
Unterkunft und Verpflegung/Arbeitskleidung
Für Unterkunft und Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Sicherheitskleidung wie Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Laborkittel und ggf. Jacken werden zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten
Führerschein der Klasse 3 bzw. B, für den Außendienst stehen Dienstfahrzeuge zur Verfügung (die Arbeiten im Außendienst erfolgen i.d.R. zu zweit)
Grundlegende Kenntnisse in MS-Office-Programmen (Excel, Word, Outlook) sind von Vorteil, können aber auch vor Ort erworben werden.
Einarbeitung der Teilnehmer:
- Einweisung in das Führen der Dienstkraftfahrzeuge; Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining beim ADAC
- Sicherheitsunterweisungen im Umgang mit den eingesetzten Chemikalien
- Einweisung in die Arbeit mit speziellen Messgeräten
- Teilnahme an hausinternen Aus- und Fortbildungen
Internetauftritt: https://www.hlnug.de/?id=7135