99 Lust auf besser leben gGmbH
Umfeld
Die Einsatzstelle liegt in Frankfurt. Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Einsatzstelle
Wir möchten die globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 alltagstauglich und kulturell erlebbar machen. Deshalb fördern wir als gemeinnütziges Unternehmen mit unseren Angeboten, unter anderem auch im Bildungsbereich, nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung durch verschiedene Angebote:
- unsere Verbraucherplattform für nachhaltiges Leben und Einkaufen www.frankfurtnachhaltig.de
- durch Kampagnen und Bildungsaktivitäten in den Bereichen Quartiers- und Regionalentwicklung wie www.taschenstation.de
- durch unser Netzwerk von nachhaltigen Kleinunternehmen, den Nachhaltigkeitsbotschafter:innen
- durch Konzepte und Projekte zu Themen wie „Inklusion„, „Ressourcenschutz„ oder „Klimaanpassung und -schutz„, z.B. auf www.klimasport.de oder www.ratgeber-inklusion.de
Ergänzend legt unser Beratungs- und Bildungsportfolio einen Schwerpunkt auf beteiligungsorientierte Prozesse, Klimabilanzen und Nachhaltigkeitsberatung von Unternehmen.
Wir verstehen uns als Partnerin für eine praxisorientierte Umsetzung verschiedener Angebote, deren Inhalte oftmals gelingende Synergien bilden – wichtig, um die eng miteinander verzahnten, und doch unterschiedlichen Nachhaltigkeitsziele auf mehreren Ebenen umzusetzen.
Denn wir verstehen „nachhaltiges Handeln„ als Entwicklungsprozess, zu dessen Gelingen ein starkes Netzwerk und ein innerer Wertekompass beitragen. Dabei arbeiten wir mit Spaß, flachen Hierarchien und meist mit Leichtigkeit für eine bessere Welt.
Die Lust auf besser leben gGmbH mit einem Büro in Frankfurt-Bornheim hat zwei Geschäftsführerinnen und beschäftigt drei Projektmitarbeiter:innen in Teilzeit.
Was wir machen – wie wir handeln und wirtschaften
Für eine Kultur der nachhaltigen Entwicklung zum Alltag braucht es Rahmenbedingungen, die es sowohl der:dem Einzelnen als auch dem (Öko)System als Ganzes ermöglichen, nachhaltige Entwicklung zu leben. Diese Rahmenbedingungen können von klein auf bis ins Alter dazu ermutigen, und die notwendigen Kompetenzen, Perspektiven und Fertigkeiten vermitteln.
Begegnung im Alltag und sinnvolle Anreize befähigen Menschen – am Arbeitsplatz oder Privatleben, als Konsument:in oder Bürger:in ihr Wissen um Nachhaltigkeit in Handeln umzusetzen.
Denn eine global gelebte Nachhaltigkeitskultur wird von Menschen entwickelt. Wir brauchen Menschen in der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik gleichermaßen, um die Entwicklung einer sinnstiftenden, nachhaltigen Gesellschaft zu ermöglichen. Denn wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche Wirkung nur gelingen kann, wenn sowohl Einzelne – Unternehmen, Organisationen und Bürger:innen – als auch das Gesellschaftssystem sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
In der Region verwurzelt, in der Welt Zuhause
Wir arbeiten mit dem:der Einzelhändler:in ebenso wie mit der Kita, dem Seniorenzentrum, dem Start-up oder dem mittelständischen Unternehmen. Sie alle bilden in Summe den Schlüssel für Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Inklusion und gute Arbeitsplätze.
Über 87 % unserer Wirtschaft sind Kleinst- oder Kleinbetriebe. Ihnen messen wir eine besondere Bedeutung zu und verstehen unsere Angebote wie das Bildungsnetzwerk der Nachhaltigkeitsbotschafter:innen in Ergänzung zu unseren Dienstleistungen für großen Unternehmen und Institutionen.
Sie alle – ob Bioladen, Handwerksbetrieb oder IT Dienstleister:in – sind Multiplikator:innen für nachhaltige Entwicklung. Jede:r von seinem Standpunkt aus, einige mit Nachhaltigkeitsstrategien, andere über einzelne Maßnahmen oder ein erstes Interesse am Thema.
Nach unserem Verständnis funktioniert eine nachhaltige Entwicklung nur, wenn sie alle mitgehen können. Dabei ist der Weg ein gemeinsamer ohne ausschließenden Dogmatismus, wohl aber mit ehrlicher Reflexion der eigenen Prozesse – das gilt sowohl für Betriebe, als auch für Vereine oder für uns als Bürger:innen im Alltag.
Wir verstehen uns als regionale Partnerin für eine praxisorientierte Umsetzung verschiedener Angebote. Unsere Erfolgsfaktoren dabei sind, neben unserer langjährigen Erfahrung, unser starkes Netzwerk, eine heterogene Themenkompetenz und die Organisationsform eines gemeinnützigen Unternehmens. So stehen wir im engen Dialog mit Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, lokaler Wirtschaft und Wissenschaft, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung mit Tiefe und methodischer Professionalität begegnen zu können.
Eine ausführliche Darstellung unserer Arbeiten findet sich unter diesem Link: www.lustaufbesserleben.de/unsere-projekte/
Aufgabenbereich Digitale und analoge Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit (Webguide, Social Media & Co.)
Wir sind ein kleines, kreatives und agil arbeitendes Team, in dem jede:r mit anpackt. Unsere Projekte sind sehr vielseitig und reichen von digitalen Formaten über Kampagnen und Stadtteilarbeit – das erfordert Flexibilität, Engagement, digitale Affinität und Eigenverantwortung gleichermaßen. Im Freiwilligen Jahr bist Du dafür zuständig, unseren Webguide, Social Media und das Nachhaltigkeitsbotschafter:innenprogramm inhaltlich zu gestalten, eigenverantwortlich zu organisieren und zu koordinieren. Das bedeutet im Einzelnen:
Webguide
Unser Webguide bzw. Blog www.frankfurtnachhaltig.de informiert über aktuelle Themen, Botschafter:innen und Events zu Nachhaltigkeit in Frankfurt-Rhein-Main.
Wir erhalten von Partner:innen wie Transition Town und anderen Bildungsakteur:innen Informationen zu ihren Angeboten (oder suchen sie selbst raus), pflegen sie im System ein und verbreiten Nachrichten für Verbraucher:innen.
Deine Aufgaben: Der Webguide wird von Dir betreut und ausgebaut. Du erhältst eine Einführung in Wordpress und bist dafür zuständig, eigenständig wöchentlich die Events, Blogbeiträge und News aus dem (Botschafter:innen-) Netzwerk einzupflegen. Aktuell wird der Guide von unserem Ehrenamtler betreut, der diese Aufgabe vertrauensvoll in Deine Hände übergeben wird. Deiner Kreativität zu weiterführenden Tipps und Angeboten sind keine Grenzen gesetzt.
Social Media und Newsletter
Auf Instagram, in der Facebook Gruppe nachhaltig leben in Frankfurt-Rhein-Main und im Newsletter (alle 2 Wochen) informieren wir über Nachhaltigkeitsinitiativen, vernetzen und berichten über unsere Projekte.
Deine Aufgaben: Du erhältst eine Einführung in unsere Kanäle, betreust den Newsletter mithilfe von Mailchimp und managst die Facebook-Gruppe. Auf Instagram und ggf. Twitter und Youtube liegt noch viel Potenzial, das wir gerne gemeinsam mit Dir ausbauen.
Nachhaltigkeitsbotschafter:innen
Rund 40 Kleinunternehmen in unserer Region engagieren sich als Nachhaltigkeitsbotschafter:innen“. Sie werden im Webguide und auf Social Media von uns regelmäßig „gefeatured“ und sollen die Möglichkeit erhalten, darüber zu berichten, was sie „nachhaltig“ macht. Der eine nutzt Ökostrom, die andere verzichtet auf Verpackung: Sie alle haben die „Charta der Nachhaltigkeit“ unterzeichnet, sind sehr aktiv und vernetzen sich regelmäßig auf Netzwerkevents, den Klubtreffen. Sie Unternehmer:innen geben uns Impulse, welche Themen sie beschäftigen und was kleine Unternehmen brauchen, um nachhaltiger zu werden.
Deine Aufgaben: Du erhältst eine Einführung in das „Nachhaltigkeitsbotschafter:innen“-Programm und betreust die Unternehmer:innen als Netzwerkmanager:in. Du führst Gespräche mit den Inhaber:innen, hörst raus, welche Themen wir aufgreifen sollten und über welche Stories wir berichten können. Auch freuen wir uns, wenn Du neue Betriebe ansprichst, damit sie Botschafter:in werden. Die Organisation von Klubtreffen (analog und/oder digital mit Zoom) gehört ebenfalls zu Deinem Arbeitsfeld.
Nachhaltigkeitsberichte, Kampagnen und Projekte
Wir konzipieren und realisieren unterschiedliche Projekte, um die Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) hier vor Ort umzusetzen.
Dabei „erschnüffeln“ wir aktuelle Themen, die Partner:innen wie die Botschafter:innen oder andere Akteur:innen umtreiben und starten dann, um gemeinsam darauf Projekte zu machen.
Dabei kann es um akute Themen wie Klimaschutz gehen oder Biodiversitätsverlust, nachhaltiger Konsum oder Faire Mode. Wichtig dabei ist, dass die Projekte nicht nur auf dem Papier ankommen, sondern die Menschen in unserer Region erreichen und eine greifbare Veränderung bewirken. Bestes Beispiel dafür ist die Initiative Cup2gether, bei der wir dazu aufriefen, ein Becher-Pfandsystem für 90 Tage zu testen. Daraus entstanden ist das kommunale Pfandsystem #MainBecher, das nun von der FES umgesetzt und betrieben wird.
Deine Aufgaben: Du unterstützt unser Team bei verschiedenen Bildungsprojekten je nach Interesse, Kompetenzen und Kapazitäten. Von der Betreuung von Taschentauschstationen in Stadtteilen über Klimaberichte oder einem Nachhaltigkeitsbericht für uns als gemeinnütziges Unternehmen – das entwickeln wir mit Dir gemeinsam.
Dein Projekt
Was fehlt?
Deine Aufgaben: Du entwickelst in Absprache mit uns eigene Projekte für mehr Nachhaltigkeit in Frankfurt-Rhein-Main.
Das solltest Du unbedingt mitbringen
- Lust auf die Arbeit mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsakteur:innen und zu unterschiedlichen Themen
- Social Media und Online-Skills, Bereitschaft, mit dem eigenen Smartphone zu arbeiten und Bilder/Videos zu machen
- Offenheit und Kommunikationskompetenz (Menschen ansprechen macht Dir Spaß)
- Eine gute Rechtschreibung und Freude am Schreiben
- Motivation, komplexe Themen anzupacken und zu durchdringen
- Bereitschaft und Freude daran, in einem agilen, kleinen Team eher eigenständig als 1:1 angeleitet zu arbeiten
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Für Unterkunft und Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Arbeitskleidung ist nicht notwendig.
Besonderheiten
Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeit volljährig sein und gewillt, mit dem eigenen Smartphone die gängigen Social Media Apps zu bedienen. Ein Laptop wird gestellt.
Wichtig ist, sich zuverlässig in die Arbeitsstruktur eines kleinen Unternehmens einarbeiten zu können, sich an Prozesse und Absprachen zu halten – dabei sind Fehler und ein miteinander Lernen natürlicher Teil des Zusammenwachsens.
Kontakt für Rückfragen
Marlene Haas
marlene@lustaufbesserleben.de
0178 523 97 89